„Was ist meine #Wirklichkeit?“ – Vom Dokumentarfilm über Social Media zum interaktiven Online-Projekt

Überblick und Ablauf des Projekts

Wer bestimmt eigentlich, was wir sehen, wenn wir online sind? Der Dokumentarfilm THE CLEANERS (Deutschland 2018, Regie: Hans Block, Moritz Riesewieck) begleitet den Arbeitsalltag derjenigen, die, auf den Philippinen, im Auftrag der großen Internetkonzerne, Inhalte von deren Plattformen entfernen. Was wird gelöscht und was bleibt sichtbar? Und welche Auswirkungen haben diese komplexen Entscheidungen auf unsere Wahrnehmung der Welt? Was ist meine #Wirklichkeit?

Das um den Film erstellte modular aufgebaute Medienkompetenz-Projekt „Was ist meine #Wirklichkeit?“ von DOK.education ist gemeinsam mit Globate, Digital2School und Netzwerk Interaktiv im Frühjahr 2019 an einer 10. Trainingsdatabase jefit – beste Android- en iPhone-app voor training, fitness, training en bodybuilding, beste trainingssoftware sustanon kopen beste 7 beste vetverbrandende voedingsmiddelen bodybuilding gewichtsverlies training goedgekeurd door fda acredite e manifeste. Klasse eines Münchner Gymnasiums durchgeführt worden und zeigt exemplarisch, wie zeitgemäßer Unterricht mit digitalen Medien zu den Lehrplanthemen Globalisierung, Digitalisierung und Social Media funktionieren kann.
Ziel ist es, Jugendliche ab 16 Jahren zu ermuntern, sich eigene Gedanken zu aktuell drängenden Fragen der Globalisierung und Digitalisierung zu machen, zu reflektieren und ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen.

Anhand dieses medienpädagogischen Projekts, das einen Film als Ausgangspunkt hat, zeigen wir auf, wie Schüler*innen sich einem Themenfilm annähern, diesen in Machart und Inhalt begreifen und darüber hinaus mit digitalen Mitteln gemeinsam die inhaltlichen Fragestellungen mit ihren persönlichen Erfahrungen und Haltungen abgleichen und kritisch aufarbeiten können, um letztlich produktiv und in der Gruppe etwas Neues entstehen zu lassen: eine eigene interaktive Online-Umfrage und eine #Hashtag-Aktion, die nachhaltig zu ihren persönlichen Fragestellungen und Aspekten eine Öffentlichkeit finden und andere zur Teilhabe bewegen.

Ein Projekt in sechs Modulen

  • Modul 1: 🎬 Filmscreening THE CLEANERS (ca. 90 min)
  • Modul 2: 🎬 Themen des Films THE CLEANERS (ca. 90 min)
  • Modul 3: 📣 Online-Umfrage nach Aufbau, Inhalt, Fragetypen und Wirkung analysieren
  • Modul 4: 📣 Eigene Online-Umfrage konzipieren und inhaltlich ausgestalten (Aufbau, Inhalt, Struktur)
  • Modul 5: 📣 Eigene Umfrage in einem Online-Umfragetool designen und testen
  • Modul 6: #️⃣ Hashtag-Aktion planen und durchführen

Im Modul 1 sehen die Schüler*innen den Film THE CLEANERS und lernen die belastende Arbeit der Content-Moderator*innen kennen, die von den sozialen Netzwerken beauftragt sind, kritische Filme und Videos zu löschen. Die Klasse erfährt, welche globalen und persönlichen Auswirkungen diese Entscheidungen nach sich ziehen können und welche Macht und Verantwortung über Politik und Öffentlichkeit die Social Media-Unternehmen haben. Durch anschließende Beobachtungsaufgaben entwickeln die Schüler.innen ein Verständnis für die filmischen Erzählmittel wie Bilder, Töne, Musik, Filmaufbau und Filmschnitt. ➜ Film-Trailer THE CLEANERS

Das Modul 2 umfasst die filmpädagogische Aufarbeitung und bildet die Brücke zwischen dem Film THE CLEANERS und der eigenen Umfrage „Was ist meine #Wirklichkeit?“. Die Schüler*innen arbeiten mit iPads interaktiv in Gruppen an verschiedenen digitalen Pinnwänden (App Padlet) und untersuchen die vier Dimensionen, Content-Moderator*innen, Unternehmen, Uploader*innen sowie Technologie und Gesellschaft, und Kernthemen des Films.

Im Modul 3 lernen die Schüler*innen den Aufbau einer Umfrage, deren Zielsetzung, Fragetypen und Wirkung am Beispiel einer interaktiven, multimedialen Online-Umfrage kennen. Sie lernen, Fragen zu stellen ohne
zu sehr zu lenken, und erkennen, dass verschiedene Fragetypen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.

Im Modul 4 – Kern des Projekts – leisten die Schüler*innen die ganze inhaltliche Arbeit für ihre eigene Online-Umfrage „Was ist meine #Wirklichkeit?“. Die Schüler*innen legen in einem Padlet die komplette Struktur mit allen Fragen/Antworten, Infotexten sowie multimedialen Inhalten fest, mit dem Vorteil, dass sie den Überblick behalten und sich anschließend im nächsten Modul nur noch mit Funktionalitäten, Lesbarkeit und Design beschäftigen müssen.

Im Modul 5 befassen sich die Schüler*innen mit dem Design ihrer Online-Umfrage. Jede Gruppe transferiert ihre in Modul 4 durchgeplanten Themenbereich der Umfrage in das Tool LamaPoll, mit allen Fragen, Antwortmöglichkeiten, Infotexten und Filmzitaten, prüfen die Reihenfolge der Frage und die Bewertungsfunktionen und führen einen Pretest durch.

Im Modul 6 planen die Schüler*innen eine Social-Media-Aktion unter dem Hashtag #filterbrille zu ihrem Projekt „Was ist meine #Wirklichkeit?“ In einer großen Pause möchten sie durch das Verteilen einer Filterbrillen-Bastelvorlage alle Klassen für die Themen Zensur und Filterblasen sensibilisieren. Die Filterbrille steht als Symbol für die eigene, beeinflusste „gefilterte“ Wirklichkeit. Die Aktion fordert Mitschüler*innen auf, ein Selfie mit Brille zu machen und mit „#filterbrille“ zu posten.

Um das Projekt in seinen einzelnen Modulen und Arbeitsphasen zu dokumentieren haben sich drei Schüler.innen zu einem Doku-Team zusammengefunden und die Projektarbeiten fortlaufend auf einem extra „Doku-Padlet“ mit Texten, Fotos und Videos veranschaulicht.
Padlet Dokumentation

Medienkompetenztag in der HFF München

Am 14. Mai 2019 wurde das Modellprojekt im Rahmen des Medienkompetenztags an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) der Öffentlichkeit präsentiert. Die Projektklasse stellte nach dem Filmscreening von THE CLEANERS ihre Ergebnisse – peer-to-peer –interessierten Klassen und Lehrkräften vor. Alle der ca. 300 Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Mobilgeräten die Umfrage live im Kinosaal durchzuführen, und beteiligten sich anschließend an der regen Diskussion über den eigenen Umgang mit Social Media.
Bildergalerie Medienkompetenztag 2019

Filmischer Rückblick Medienkompetenztag 2019

Mit Dokumentarfilmen und Sozialen Medien zu Fachkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz und Interkultureller Bildung

Das medienpädagogische Projekt „Was ist meine #Wirklichkeit?“, das bewusst an die Lebenswirklichkeit der 16- bis 20-Jährigen andockt. möchte die Schüler*innen dazu bewegen, sich mit den Lehrplanthemen Globalisierung, Digitalisierung und Social Media kritisch reflektierend als auch unter Einsatz digitaler Medien auseinanderzusetzen. Ihre eigenen Wirklichkeit und Meinungsbildung sollen sie als Konstrukt verstehen lernen, das unter dem permanenten Einfluss von Social Media-Inhalten, Algorithmen, Zensur und Filterblasen steht.

Die sechs aufeinander aufbauenden Unterrichtsmodule nehmen ihren Anfang zunächst beim Film als beliebtes und bekanntes Medium dieser Altersgruppe. Die Schüler*innen lernen den künstlerisch erzählten Dokumentarfilm kennen und bewusst begreifen, wie er absichtsvoll mit filmsprachlichen Gestaltungsmitteln und aus einem sozialen und kulturellen Kontext heraus Geschichten über Lebenswelten und Wirklichkeit oft in ungewohnter und ungehörter Weise erzählt. Zu lernen, wie man einen Film auf seine Machart und Wirkung analysiert, sich daraufhin ein Urteil bildet und dieses mitteilt und mit anderen vergleicht führt zu einem kompetenten Umgang mit audiovisuellen Medien.

Soziale Medien sind überall und werden immer mächtiger. Für die Schüler*innen gehören sie zur Lebenswelt, zum Alltag. Gerade auf diesem Hintergrund zeigt der Film THE CLEANERS eindrucksvoll, welche Bedeutung, Funktionen und Macht Soziale Netzwerke innehaben, und lässt die Klasse ihre eigene Social-Media-Nutzung kritisch hinterfragen. Sie überprüfen den Einfluss der Netzwerke auf ihre Wirklichkeit, identifizieren kritische Inhalte und erkennen, wie Inhalte gezielt verfälscht eingesetzt oder zensiert werden, um Meinungen zu beeinflussen und Menschen zu manipulieren. Im gezielten Einsatz digitaler Medien und Tools (iPad, Padlet, LamaPoll) erarbeiten sie zunächst in Gruppen die für ihre Umfrage relevanten Fragen, überprüfen diese später im Plenum auf Ziel und Wirkung, diskutieren Inhalte und informieren, sind Strukturgeber und Planer, Sie recherchieren, klären Begriffe und suchen nach Fakten, die ihre eigene Haltung festigen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken).
Das Projekt bewegt sich mit seinen Modulen in den ersten drei Stufen des SAMR-Modells.

Nachhaltigkeit des Projekts

Um zusätzlich zur Umsetzung des Modellprojekts in der Projektklasse und zum Besuch des Medienkompetenztags eine Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wurden folgende Maßnahmen bekannt gemacht:

Der lange Dokumentarfilm THE CLEANERS kann für Schulvorstellungen in Deutschland direkt beim farbfilm verleih per E-Mail angefragt werden. Für den privaten Gebrauch ist der Film auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) abrufbar.
Unser Kooperationspartner Globate hält den Film für schweizer Schulen via Login auf seiner Website vor.

In Kooperation mit der Plattform Globate werden die Ergebnisse des Projekts „Was ist meine #Wirklichkeit?“ öffentlich gemacht und somit für weitere Jugendliche, Lehrkräfte und Schulklassen nachvollziehbar und anwendbar.

Die durch die Projektklasse erarbeitete Online-Umfrage steht allen Schulklassen online für eine Durchführung im Unterricht zur Verfügung. Auch die Rohfassung der Umfrage als Padlet ist erreichbar, um konkrete Einblicke in den Prozess der Erstellung (Aufbau, Themenstruktur und Inhalte) zu erhalten.
Nutzungsdauer: Ca. 25 Minuten
Umfang: 6 Kapitel, 38 Fragen
Technische Voraussetzungen: stabiles Internet, aktueller Browser, Beamer
Unterstützte Geräte: PCs, Laptops, Tablets, Smartphones
Kosten: Keine

Padlet Umfrage
Online-Umfrage „Was ist meine #Wirklichkeit?“

Das medienpädagogische Begleitmaterial steht als Download (PDF) online parat, um das komplette Projekt mit allen Materialien (Print und Digital) für die selbständige Umsetzung in Schulklassen möglich zu machen. Hier finden sich Vorlagen, interaktive Arbeitsblätter (mit QR-Codes), wichtige Hinweise zu Methoden und zum Arbeiten mit digitalen Medien und den verwendeten Apps und Tools, ein Glossar, in dem alle Fachbegriffe erklärt werden, sowie eine Linksammlung.
Medienpädagogisches Begleitmaterial zum kompletten Projekt (PDF)

Digitaler Unterricht Begleitmaterial

Alles in allem ein komplexes und zugleich sehr gelungenes und spannendes Projekt, das wir Lehrkräften ans Herz legen möchten.

Herzlichen Dank an Digitalexpertin Christiane Winter (Digital2School), Projektleitung Julia Kern (DOK.education), an die Projektklasse des Theodolinden Gymansiums, das gesamte Team von Globate.org und natürlich an NetzwerkInteraktiv für die Unterstützung!

Rückfragen beantworten wir gerne unter reichert@dokfest-muenchen.de. Alle Informationen zum Projekt befinden sich auch hier: https://www.dokfest-muenchen.de/Education_GLOBATE